Schwerpunkte der Ausbildung


#Ihr lernt Fehlspannungen im Gewebe und Funktionseinschränkungen in Gelenken aufzuspüren und "falsche" Bewegungsmuster" zu erkennen. Diese können dann über verschiedene Techniken behandelt werden, welche sich für uns im Alltag bewährt haben#.

Generelles zu den  Techniken

Primum non nocere! Diese Worte gehören zum hippokratischen Eid der Ärzte. Er drückt aus, dass eine Behandlung nicht weiteren Schaden verursachen darf. Dies sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht.

 

Wir benötigen außerdem Methoden mit unterschiedlichem Charakter, da nicht jedes Pferd jede Technik annimmt. Stellt es euch wie Musik vor. Man muss den richtigen Stil finden, damit der Fuß anfängt, mitzuwippen. Wir müssen die Technik finden, auf die sich das Pferd einlässt.


Manuelle Therapie am Pferd

#Manuelle Therapie ist kein Überbegriff für alle händischen Behandlungsmethoden, sondern eine Technik,  welche sich aus der Osteopathie und Chiropraktik entwickelt hat, deren Vorteile zusammenbringt und dabei sehr schonend ist#.

 

Ein Großteil unserer täglichen Arbeit am Pferd basiert auf der manuellen Therapie am Pferd, die wir  bei Tanja Richter an Ihrem MTAP-Institut (manuelle Therapie am Pferd) erlernt haben. Wir gehören somit zu einer kleinen Gruppe von gerade einmal 30 zertifizierten MTAP- Therapeuten deutschlandweit. Ihr habt gleich zwei als Dozenten. Mehr zur manuellen Therapie

Bowen für Pferde

#Ihr erhaltet eine  Grundausbildung  -Bowen für Pferde-  ohne zusätzliche Kosten#.

 

Bowen ist eine australische Form der Osteopathie. Sie sucht nicht nach Einzelproblemen, sondern wirkt übergeordnet und ganzheitlich. Sie ist immer angesagt, wenn die Baustellen so groß sind, dass man gar nicht weiß, wo man beginnen soll. Die Technik wird selbst von skeptischen Pferden gut angenommen, die sich ungern berühren lassen. Sie passt perfekt in unser Konzept der Systemischen Pferdeosteopathie.

 

In Kooperation und Absprache mit Carola Missall haben wir die Bowen-Grundlagen in die Ausbildung integriert. Unseres Wissens nach sind wir die einzige Schule Deutschlands, die das anbietet. Nach unserem Abschluss könnt ihr euch zusätzlich bei Carola prüfen lassen, um euch auch in diesem Bereich zu zertifizieren. Danach steht euch der Zugang zu ihren Fortgeschrittenen Kursen frei. Mehr zu Bowen

arthron-Techniken

Viele Techniken haben wir im Laufe der Zeit selbst entwickelt oder speziell für das Pferd angepasst. Diese Techniken nutzen zu einem Großteil das Eigengewicht des Pferdes und bilden einen fließenden Übergang in die Bewegungstherapie.

Bewegungstherapie

#Die Behandlung in Bewegung ist nicht nur reine Therapieform. Sie festigt die Ergebnisse der Behandlung. Entsprechende Übungen können dem Pferdebesitzer an die Hand gegeben werden. Sie eignet sich ebenso zur Diagnostik und stellt den Übergang zum Training dar#.

 

Viele der Probleme, welche man als Pferdeosteopath zu behandeln hat, entstehen durch lang bestehende, falsche Bewegungsmuster, nicht selten ausgelöst durch Haltung und Training. Die berühmten Unfälle auf der Weide oder am Anbinder  sind recht selten und auch dann oft nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.

Es ist leider meist nicht ausreichend, das Pferd nur im Stand zu behandeln. Die Bewegungsmuster können danach immer noch pathologisch (also schädigend) sein. Es ist wichtig, nach der Behandlung im Stand die korrekten Bewegungsmuster ins Pferd zu bringen. Der Bereich der Bewegungstherapie ist einer der Schlüsselkomponenten in unserer Ausbildung. 



Behandlungstechniken am Pferd

Am Ende des "Tages" geht es immer darum, welche Behandlungstechniken dem Therapeuten am Pferd zur Verfügung stehen. Wir stellen euch hier noch einmal kurz und knapp diese Techniken vor:

  • osteopathische Techniken aus dem parietalen, faszialen und craniosakralen Sektor
  • manualtherapeutische Techniken
  • Bewegungstherapie/ aktive Rehabilitation
  • physiotherapeutische Techniken
  • Faszienregulation

Weitere Inhalte der Ausbildung/Agenda

  • Anatomie
  • Physiologie und Pathologie des Bewegungsapparates (Muskeln, Knochen, etc.)
  • profunde Kenntnis der myofaszialen Ketten als Grundlage für Behandlung und Ganganalyse
  • Sensomotorik
  • Biomechanik und Bewegungslehre
  • relevante veterinär-medizinische Themen
  • Ausrüstung und Sattelkunde
  • Hufbefundung und Diagnostik
  • etc...